Letztes Update: 16. April 2025
Beckum startet den Bau eines zukunftsweisenden Großbatteriespeichers, der eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen soll. Der Artikel beleuchtet die Vorteile und die Bedeutung dieser innovativen Speicherlösung für die Region und darüber hinaus.
In Beckum entsteht derzeit ein Projekt, das die Energiewende entscheidend voranbringen könnte. Der neue Großbatteriespeicher Beckum wird mit einer Kapazität von 55 Megawattstunden und einer Anschlussleistung von 20 Megawatt das Stromnetz der Stadt stabilisieren. Damit setzt Beckum ein klares Zeichen für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung.
Die Energiewende bringt Herausforderungen mit sich. Wind- und Solarenergie erzeugen Strom nicht immer dann, wenn er gebraucht wird. Genau hier setzt der Großbatteriespeicher Beckum an. Er speichert überschüssigen Strom und gibt ihn bei Bedarf wieder ab. So gleicht er Schwankungen im Netz aus und sorgt für eine stabile Versorgung.
„Der zügige Ausbau von Wind- und Solarenergie ist zentral für die Energiewende – bringt aber zunehmend Schwankungen ins Stromnetz“, erklärt Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie. „Netzdienliche Batteriespeicher leisten hier einen entscheidenden Beitrag.“
Der Großbatteriespeicher Beckum verfügt über eine beeindruckende Speicherkapazität von 55 Megawattstunden. Damit könnte er die rund 38.000 Einwohner Beckums für etwa sechs Stunden vollständig mit Strom versorgen. Die Anlage wird auf einem Gelände errichtet, auf dem früher eine Trafostation stand. Dieses Gelände gehört der Energieversorgung Beckum (evb).
Um die Anwohner vor Lärm zu schützen, erhält die Anlage spezielle Schallschutzmauern. Eine unabhängige Schallimmissionsprognose bestätigt, dass die Geräuschentwicklung mit maximal 40,5 Dezibel deutlich unter dem zulässigen Grenzwert liegt. Das entspricht etwa der Lautstärke eines leisen Gesprächs.
Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) arbeiten bei diesem Projekt eng zusammen. Gemeinsam gründeten sie die Beckumer Batteriespeicher GmbH. Die evb hält dabei 76 Prozent der Anteile, während ESY 24 Prozent besitzt.
„Mit diesem Batteriespeicher investieren wir in die Zukunft der Energieversorgung in Beckum“, sagt Daniel Dierich, Geschäftsführer der evb. „Er ermöglicht es uns, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.“
Die evb und Westenergie verbindet bereits eine langjährige Partnerschaft. Schon 2020 realisierten sie gemeinsam einen Schnellladepark in Beckum. Der Großbatteriespeicher Beckum ist nun ein weiterer Meilenstein dieser erfolgreichen Zusammenarbeit.
Saskia Kemner, Leiterin Kommunales Partnermanagement bei Westenergie, betont: „Kommunen stehen im Zentrum der Energiewende – sie tragen die Verantwortung, globale Ziele lokal umzusetzen. Gemeinsam mit unseren kommunalen Partnern entwickeln wir individuelle Lösungen und gestalten so eine nachhaltige Energiezukunft.“
Der Großbatteriespeicher Beckum stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern auch die Wirtschaftskraft der Region. Unternehmen profitieren von einer stabilen Stromversorgung, die Produktionsausfälle verhindert. Das macht Beckum als Standort für Firmen attraktiver.
Markus Höner, Aufsichtsratsvorsitzender der evb, erklärt: „Der Batteriespeicher trägt wesentlich zur Stabilität des Wirtschaftsstandorts bei. Er verringert das Risiko von Stromausfällen und Netzstörungen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen.“
Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Seit April 2025 können bis zu 500 Interessierte in den Großbatteriespeicher Beckum investieren. Dabei profitieren sie von einer garantierten Rendite von 3,5 Prozent für evb-Kunden und 3,0 Prozent für Nichtkunden.
„Das ist gelebte Energiewende vor Ort“, sagt Beckums Bürgermeister Michael Gerdhenrich. „Wir stärken damit die regionale Wertschöpfung und bieten den Menschen eine konkrete Möglichkeit, Teil dieses Fortschritts zu werden.“
Zusätzlich plant die evb einen speziellen Batteriespeicher-Tarif. Dieser ermöglicht es Haushalten und Unternehmen, ihre Stromkosten durch intelligentes Verbrauchsverhalten zu senken. So profitieren die Bürgerinnen und Bürger direkt von der neuen Technologie.
Der Großbatteriespeicher Beckum trägt maßgeblich dazu bei, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen. Indem überschüssiger Strom gespeichert und später genutzt wird, reduziert sich der Bedarf an fossilen Energieträgern. Das senkt die CO₂-Emissionen und schützt das Klima.
Die Anlage selbst arbeitet leise und emissionsfrei. Damit fügt sie sich optimal in das bestehende Wohn- und Gewerbegebiet ein und trägt zur Lebensqualität der Anwohner bei.
Das Projekt in Beckum könnte Vorbildcharakter für andere Städte und Gemeinden haben. Es zeigt, wie lokale Akteure gemeinsam innovative Lösungen entwickeln und umsetzen können. Der Großbatteriespeicher Beckum beweist, dass nachhaltige Energieversorgung wirtschaftlich tragfähig und technisch machbar ist.
Kai Janßen, Geschäftsführer Betrieb bei ESY, sagt dazu: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Stadt Beckum, der evb und Westenergie diesen Schritt in die Zukunft gehen.“
Mit dem Bau des Großbatteriespeichers Beckum setzt die Stadt ein klares Zeichen für die Zukunft. Die Anlage wird nicht nur die Versorgungssicherheit erhöhen, sondern auch die regionale Wirtschaft stärken und die Bürger aktiv einbinden.
Beckum zeigt damit eindrucksvoll, wie die Energiewende vor Ort gelingen kann. Der Großbatteriespeicher Beckum ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung – und könnte bald viele Nachahmer finden.
Der Großbatteriespeicher Beckum markiert einen wichtigen Schritt in der Energiewende. Solche Speicherlösungen sind essenziell, um die Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Gerade in Zeiten steigender Photovoltaik-Leistungen in urbanen Gebieten gewinnt die Speicherung von Energie immer mehr an Bedeutung. Die Entwicklung und der Bau des Großbatteriespeichers Beckum zeigen, wie moderne Technologien zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen können.
Ein Blick auf die steigende PV-Leistung Großstädte verdeutlicht, wie wichtig es ist, flexible Speicherlösungen zu integrieren. Die zunehmende Anzahl von Solaranlagen in Städten sorgt für eine volatile Stromversorgung. Großbatteriespeicher wie in Beckum helfen, diese Schwankungen auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. So wird die Energiewende nicht nur nachhaltiger, sondern auch zuverlässiger.
Darüber hinaus ist die Flexibilität in der Energieversorgung ein zentraler Faktor für die Zukunft. Der Großbatteriespeicher Beckum ist ein Beispiel dafür, wie innovative Speichertechnologien die Energieversorgung anpassungsfähiger machen. Diese Flexibilität ist notwendig, um erneuerbare Energien effizient zu nutzen und das Stromnetz zu entlasten.
Wer sich für regionale Solarlösungen interessiert, findet mit Photovoltaik in Güstrow wertvolle Informationen zu Kosten, Förderung und Vorteilen von Solarenergie. Dieses Wissen ergänzt das Verständnis für Großbatteriespeicher und deren Rolle in einem nachhaltigen Energiesystem. Der Großbatteriespeicher Beckum zeigt, wie Speicher und Photovoltaik zusammenwirken, um eine stabile und grüne Energiezukunft zu schaffen.