Letztes Update: 20. Juni 2024
Die gesetzeskonforme E-Ladesäulenlösung von TeleCash by Fiserv bietet Ihnen eine allumfassende und sichere Infrastruktur für E-Ladestationen.
Auf der Power2Drive Europe 2024 in München stellt TeleCash from Fiserv sein umfassendes E-Mobility-Gesamtkonzept vor. Diese Lösung richtet sich an Händler, Restaurants und Parkplatzbetreiber, die eine oder mehrere E-Ladesäulen betreiben möchten. Die gesetzeskonforme E-Ladesäulenlösung von TeleCash berücksichtigt alle aktuellen Regulierungen und bietet eine effiziente, benutzerfreundliche und kostengünstige Möglichkeit, E-Ladesäulen zu betreiben.
Die neue Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) ersetzt in weiten Teilen die bisherige Ladesäulenverordnung (LSV). Betreiber öffentlich zugänglicher Ladesäulen müssen nun punktuelles Aufladen ermöglichen, also die Möglichkeit bieten, ohne vorherigen Stromvertrag zu laden und zu bezahlen. Besonders wichtig ist dabei, dass neu gebaute Ladesäulen mit einer Ladeleistung von 50 kW oder mehr die punktuelle Kredit- oder Debitkartenzahlung ermöglichen müssen. Ein QR-Code als Zahlungsmittel reicht hier nicht aus. Mit den Debit- und Kreditkartenbezahlangeboten von TeleCash from Fiserv sind Sie auf der sicheren Seite.
Die AFIR-Verordnung schafft europaweit einheitliche Regelungen, die das E-Charging vereinfachen. Zu viele unterschiedliche und oft benutzerunfreundliche Bezahloptionen entfallen. Dies macht das Laden von Elektrofahrzeugen für die Nutzer deutlich angenehmer und unkomplizierter.
TeleCash from Fiserv bietet ein schlüsselfertiges 360°-Konzept für den Aufbau und Betrieb einer Ladesäuleninfrastruktur. Dieses Konzept richtet sich an Handel, Restaurants und Dienstleister wie Fitnessstudios, die von E-Charging-Lösungen profitieren möchten, ohne dabei zusätzlichen Aufwand zu haben. Das professionelle E-Mobilitätsnetzwerk von TeleCash sorgt für eine reibungslose Implementierung und den Betrieb der Ladesäulen.
TeleCash from Fiserv hat einen klar strukturierten Prozess entwickelt, um E-Ladesäulen schnell und sicher zu installieren:
Eine der innovativen Lösungen von TeleCash from Fiserv ist ein zentrales Bezahlterminal, das mehrere E-Ladesäulen auf einem Parkplatz ansteuern kann. Dies reduziert die Investitions- und Betriebskosten erheblich, insbesondere bei größeren Parkplätzen oder Standorten. Das Terminal ist mit allen gängigen AC- und DC-Ladesäulen kompatibel und kann sowohl an der Wand als auch am Boden montiert werden. Die modulare Bauweise ermöglicht eine einfache Installation und individuelle Designs.
Das zentrale Bezahlterminal ermöglicht das kontaktlose Zahlen per Kreditkarte oder Girocard über ein Kartenlesegerät und eine Tastatur zur Eingabe der PIN. Dies bietet nicht nur Bedienkomfort, sondern auch ein Plus an Sicherheit. Zudem sind alle weiteren gängigen und von Nutzern gewünschten Bezahlfunktionen wie Apple Pay, Google Pay, App-initiierte Zahlungen per Smartphone oder SEPA-Lastschrift möglich. Diese Funktionen sind NFC-basiert oder kontaktlos am E-Ladeterminal von TeleCash from Fiserv verfügbar. Dadurch können Anbieter die gesetzeskonforme Bezahlung gemäß AFIR anbieten.
Mit nur einem Terminal lassen sich Zahlungen von mehreren Ladestationen realisieren und verarbeiten. Dies ist besonders vorteilhaft für Betreiber, die mehrere Ladesäulen auf einem Parkplatz betreiben. "Wir bieten Händlern einen ganzheitlichen Ansatz und beginnen bei der Analyse, Beratung und Projektsteuerung der E-Ladesäulen - und das sowohl in physischer Form wie auch mit Paymentlösungen. Wir sorgen für die Implementierung sowie die Bezahldienstleistung und Wartung, damit Händler und Kunden keinen Aufwand haben", erklärt Oliver Lohmüller-Gillot, Geschäftsführer bei TeleCash from Fiserv. "Das Bezahlen von E-Ladevorgängen ist damit für Kunden so einfach wie beim Tanken von Verbrennern. Wer Strom tankt, kann mit gewohnten und gängigen Zahlungsmitteln einfach und sicher bezahlen."
Fiserv, Inc. (NYSE: FI), ein Unternehmen der Fortune 500, möchte Geld und Informationen in einer Weise bewegen, die die Welt bewegt. Als einer der weltweit führenden Anbieter im Bereich Zahlungsverkehr und Finanztechnologie unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, erstklassige Ergebnisse zu erzielen, indem es sich für Innovation und Spitzenleistungen in Bereichen wie Kontoverarbeitung, digitale Lösungen für Banken, Lösungen für Issuing- und Acquiring Processing, Zahlungslösungen, Netzwerk-Services, E-Commerce, Händlerakquise und -Betreuung, sowie der cloudbasierten Point-of-Sale- und Business-Management-Plattform Clover® einsetzt. Fiserv ist Mitglied des S&P 500® Index und zählte innerhalb der letzten zehn Jahre neun Mal zu der Fortune® World's Most Admired Companies(TM). Für weitere Informationen besuchen Sie Fiserv.com, TeleCash.de oder folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken, um immer die aktuellen Informationen über das Unternehmen zu erhalten.
Die Power2Drive Europe ist eine wichtige Messe für E-Mobilität und Ladeinfrastruktur. TeleCash von Fiserv bietet dort eine gesetzeskonforme E-Ladesäulen-Gesamtlösung an. Diese Lösung soll den Zahlungsprozess an Ladesäulen vereinfachen und sicherer machen. Das ist besonders wichtig, da die Nachfrage nach E-Ladesäulen ständig wächst. In diesem Zusammenhang ist es auch interessant, wie andere Unternehmen zur E-Mobilität beitragen.
Ein Beispiel dafür ist die Hager Energiemanagement und Ladeinfrastruktur. Hager bietet umfassende Lösungen für das Energiemanagement und die Ladeinfrastruktur an. Diese Lösungen sind darauf ausgelegt, den Energieverbrauch zu optimieren und die Ladezeiten zu verkürzen. Das macht sie zu einer idealen Ergänzung für die E-Ladesäulen-Gesamtlösung von TeleCash.
Ein weiteres interessantes Projekt ist der Ladepark Aral pulse Bochum-Wattenscheid. Dieser Ladepark zeigt, wie moderne Ladeinfrastruktur aussehen kann. Mit mehreren Schnellladestationen und einem durchdachten Energiemanagement ist dieser Ladepark ein Vorbild für zukünftige Projekte. Auch hier spielt die gesetzeskonforme Abwicklung der Zahlungen eine wichtige Rolle, ähnlich wie bei der Lösung von TeleCash.
Auch die optimierten Photovoltaik-Montagesysteme K2 Systems sind erwähnenswert. Diese Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, die oft in Kombination mit E-Ladesäulen eingesetzt wird. Durch die Optimierung der Montagesysteme kann die Effizienz der gesamten Anlage gesteigert werden. Das ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und effizienten Energiezukunft.