Optimierte Photovoltaik-Montagesysteme K2 Systems – Innovation fĂŒr Ihre Projekte

Optimierte Photovoltaik-Montagesysteme K2 Systems – Effiziente Lösungen fĂŒr Ihre Projekte

Letztes Update: 20. Juni 2024

K2 Systems prÀsentiert auf der Intersolar optimierte Photovoltaik-Montagesysteme. Mit neuen digitalen Tools planen Sie Anlagen einfacher und montieren schneller.

Photovoltaikanlagen einfacher planen und schneller montieren: K2 Systems prÀsentiert auf der Intersolar optimierte Montagesysteme und digitale Tools

Auf der vom 19. bis 21. Juni 2024 stattfindenden Energiefachmesse "The smarter E Europe" in MĂŒnchen prĂ€sentiert der Photovoltaik-Montagesystem-Hersteller K2 Systems mehr als ein Dutzend optimierter Produkte und digitaler Werkzeuge. Eines haben sie gemeinsam: mit ihnen zu arbeiten, erleichtert Installateurinnen und Installateuren die Arbeit und spart Zeit.

Digitale Innovationen

K2 Base optimiert

In diesem Jahr prĂ€sentiert K2 Systems eine ganze Reihe digitaler Innovationen. Die Macherinnen und Macher aus Renningen haben unter anderem das erfolgreiche Planungstool K2 Base erweitert und optimiert. Das macht den Workflow deutlich schneller als bisher. Das kostenlose Planungsprogramm hat inzwischen ĂŒber 88.000 Nutzerinnen und Nutzer und wurde bereits fĂŒr die Auslegung von ĂŒber zwei Millionen Projekten eingesetzt.

Bestellen leicht gemacht mit K2+ Schnittstelle zu GroßhĂ€ndler-Webshops

K2 Base verfĂŒgt ĂŒber eine neue Schnittstelle zu den Webshops fĂŒhrender GroßhĂ€ndler. Dieses kostenlose K2+ Feature beschleunigt und vereinfacht damit den Bestellprozess. Nach der PV-Auslegung in wenigen Schritten erhĂ€lt der User eine vollstĂ€ndige StĂŒckliste mit den benötigten Produkten fĂŒr die projektspezifische Unterkonstruktion. Über die neue Schnittstelle wird diese direkt digital in den Warenkorb verschiedener europĂ€ischer Photovoltaik- und Elektro-GroßhĂ€ndler ĂŒbermittelt. FehleranfĂ€llige manuelle Übertragungen werden so verhindert. Aktuell sind bereits 24 europĂ€ische GroßhĂ€ndler angebunden, in KĂŒrze kommen sieben weitere hinzu. Der User kann mithilfe eines LĂ€nderfilters die HĂ€ndlerliste zudem eingrenzen oder in seiner Nutzerverwaltung in MyK2 zuvor eine Schnellauswahl seiner favorisierten HĂ€ndler festlegen.

"Getreu unserem Motto 'Connecting Strength' verbinden wir uns mit dieser neuen Schnittstelle noch stĂ€rker mit unseren langjĂ€hrigen Vertriebspartnern, um den Planungs- und Bestellprozess schneller zu gestalten. Damit schaffen wir einen komfortableren Datentransfer, der unnötige Übertragungsfehler reduziert und die Zusammenarbeit verbessert", bewertet Willem Haag, Co-CEO K2 Systems, diese neue Funktion.

Image-Upload in K2 Base fĂŒr individuelle Drohnenbilder, Zeichnungen und Grundrisse

Ab sofort können Planerinnen und Planer eigene Bilder in K2 Base in allen gĂ€ngigen Formaten hochladen. Satellitenbilder weisen oft nicht die gewĂŒnschte QualitĂ€t auf oder GebĂ€ude sind noch in Planung und daher nicht mit Google Maps darstellbar. In solchen FĂ€llen ist es hilfreich, andere Bildquellen heranzuziehen. Ob Drohnen- und Satellitenbilder, BauplĂ€ne oder Grundrisse - sie alle können ab sofort einfach hochgeladen werden. Diese Option erleichtert das Planen und macht es individueller. Dachbefestiger und Ballastierungen können besser dargestellt und berechnet werden - und dies unter UmstĂ€nden sogar noch vor dem eigentlichen Bau des GebĂ€udes.

D-Dome 6 auf Trapezblech jetzt in K2 Base planbar

Ab sofort ist die Planung des D-Dome 6.10 Systems fĂŒr TrapezdĂ€cher mit der K2 BasicRail in der Software K2 Base möglich. Bislang haben die Expertinnen und Experten von K2 Systems dies fĂŒr Kunden ĂŒbernommen, nun können K2 Base User den Anwendungsfall eigenstĂ€ndig planen. Das Dome 6 System ist die bewĂ€hrte K2-Unterkonstruktion fĂŒr FlachdĂ€cher. Neben der Installation auf Folien, Bitumen oder Kies- und BetonflachdĂ€chern kann das K2 Dome 6 Classic schon lĂ€nger auch auf DĂ€chern mit einer Trapezblech-Eindeckung montiert werden. Solche DĂ€cher sind hĂ€ufig auf IndustriegebĂ€uden zu finden. Zur Anwendung kommt hier die K2 BasicRail, die 90 Grad gedreht zur Dachneigung montiert wird, so dass die Module optimal ausgerichtet werden können. Dies zu berechnen, ist nun in K2 Base möglich. Damit kann die komplette Planung schneller durchgefĂŒhrt werden. Alle weiteren Varianten des Dome Systems können wie gewohnt ĂŒber das K2 Expertenteam geplant werden.

K2 Base mit Aufdachmodulhalter von Otto Lehmann ergÀnzt

PV-Profis, die eine Photovoltaik-Anlage fĂŒr ein SchrĂ€gdach in K2 Base konzipieren, können jetzt auch den Otto-Lehmann-Ziegel einplanen. Damit steht ihnen dank der Kooperation zwischen K2 Systems und der Otto Lehmann GmbH eine Lösung zur VerfĂŒgung, die den Anforderungen der neuen Fachregel fĂŒr Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) entspricht. Der als Aufdachmodulhalter bezeichnete Ziegelersatz ist kompatibel mit der K2 SingleRail und der K2 SolidRail. Gleichzeitig ist durch die Planung in K2 Base auch der statische Nachweis verfĂŒgbar.

Projekt Sharing via K2 Base

FĂŒr eine beschleunigte Planung ist es außerdem nun möglich, K2 Base Projekte zu teilen - und zwar nicht nur innerhalb des eigenen Unternehmens, sondern auch außerhalb. Ein neues K2 Base Sharing Feature ermöglicht das Teilen von Projekten mit mehreren Nutzerinnen und Nutzern gleichzeitig. Dabei kann ausgewĂ€hlt werden, ob eine Person das Projekt bearbeiten kann oder lediglich Leserechte erhĂ€lt.

Produktneuheiten

Der K2 Buddy - jetzt noch einfacher im Handling

Starkwetterereignisse nehmen im Zuge des Klimawandels zu. Gleichzeitig werden Module zunehmend grĂ¶ĂŸer, dĂŒnner und unter UmstĂ€nden fragiler. Der K2 Buddy ist ein mechanisches Live-Monitoringsystem mit einer FrĂŒhwarnfunktion im Falle einer drohenden ModulĂŒberlastung durch Schnee. Mit diesem IoT-basierten System lassen sich Photovoltaikanlagen zum Schutz der Module ĂŒberwachen, indem Sensoren kontinuierlich die Last messen und die Daten fĂŒr Installateure und GebĂ€udeeigentĂŒmer direkt an die K2 Buddy App senden. Durch das rechtzeitige Einleiten von Maßnahmen lassen sich auf diese Weise SchĂ€den und Ertragsverluste wirksam verhindern. Das System ist jetzt noch einfacher im Handling und fĂŒr Modulrahmenhöhen von 30 bis 35 Millimeter einsetzbar. Als einen weiteren Vorteil bietet K2 Systems eine von 12 auf 20 Jahre verlĂ€ngerte Garantie auf das Montagesystem, wenn Kundinnen und Kunden den Gewichtstracker K2 Buddy nutzen und die Anlage in der K2 DocuApp erfasst wird. Der K2 Buddy ist liefer- und direkt in K2 Base planbar.

Erweiterung der Dome Systemfamilie mit K2 D-Dome 6.15 Xpress

K2 Systems hat die erfolgreiche K2 Dome Serie fĂŒr das Flachdach auf vielfachen Kundenwunsch um eine 15 Grad D-Dome Variante erweitert. Durch die 15 Grad-AufstĂ€nderung, statt den herkömmlichen 10 Grad, können mehr Module installiert und somit mehr Leistung pro Quadratmeter erzielt werden. Zudem verbessert der höhere Neigungswinkel den Selbstreinigungseffekt der Module. Von den bekannten Vorteilen einer doppelseitigen AufstĂ€nderung wird weiterhin profitiert: die DachflĂ€che wird somit optimal genutzt und die Ballastierung kann reduziert werden.

Neu im Programm: K2 D-Dome 6.10 Lifted LS

FĂŒr einen besonderen Anwendungsfall haben die Fachleute von K2 Systems das System D-Dome 6.10 Lifted LS entwickelt. Auf DĂ€chern mit Sika PVC-Folien, bei denen der Abstand zwischen Dachhaut und PV-Anlage fĂŒnf Zentimeter betragen soll, findet das D-Dome 6.10 Lifted LS Anwendung. Das Montagesystem wird durch eine Sonderkonstruktion mit der K2 SingleRail 50 als Basisschiene und eines Ankers der Firma Sika von der Dachfolie angehoben. Dank des modularen Baukastenprinzips kann diese Lösung mit bekannten Komponenten aus der SingleRail Schienenfamilie umgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil: die EntwĂ€sserung wird nicht behindert. Möglich wird diese Sonderlösung durch eine enge Kooperation mit der Firma Sika. Sehr gut lassen sich die Vorteile ausspielen auf DĂ€chern mit niedrigen Lastreserven und zum Ausgleichen von Unebenheiten auf dem Dach.

K2 GreenRoof Vento: Pflanzenfreundliche PV-Ideen fĂŒr GrĂŒndĂ€cher

GrĂŒndĂ€cher erfreuen sich großer Beliebtheit. In StĂ€dten verbessern sie das Klima nachweislich. Sie halten Regenwasser zurĂŒck, dĂ€mmen WĂ€nde, mindern LĂ€rm und kĂŒhlen an heißen Tagen. Das K2 GreenRoof Vento PV-Montagesystem ermöglicht ein gesundes Wachstum von Pflanzen auf GrĂŒndĂ€chern ohne Verschattung der PV-Module. Möglich ist mit dem bewĂ€hrten K2 Systems Baukastenprinzip eine AufstĂ€nderung in Portrait und Landscape mit 10 und 15 Grad bei maximalen ModulgrĂ¶ĂŸen von 2.400 mm x 1.350 mm. Das System ist bereits liefer- und in K2 Base planbar.

K2 MiniRail 60 - fĂŒr mehr Abstand zwischen Modul und Trapezblech

Die K2 MiniRail ist ein bewĂ€hrtes Kurzschienensystem fĂŒr TrapezblechdĂ€cher. Mit der neuen K2 MiniRail 60 wird mit der 60 Millimeter Höhe ein grĂ¶ĂŸerer Abstand zwischen Modul und Trapezblech geschaffen. Dadurch können Optimizer und Micro-Wechselrichter darunter installiert werden. Der grĂ¶ĂŸere Abstand hat einen weiteren Vorteil: Die HinterlĂŒftung wird verbessert und damit eine höhere Modulleistung erreicht. VerfĂŒgbar ist die neue Schiene ab Juli 2024, in K2 Base planbar ist sie bereits jetzt.

Neue Fassadensysteme - mehr FlĂ€chen fĂŒr Photovoltaik

Neuheit: Vierte Fassadenlösung fĂŒr WDVS entwickelt

Die Entwicklerinnen und Entwickler von K2 Systems haben in Kooperation mit der Reisser Schraubentechnik GmbH eine weitere Lösung fĂŒr Fassaden aus Mauerwerk und Beton mit WĂ€rmedĂ€mmverbundsystemen (WDVS) entwickelt. Diese Art der DĂ€mmung kommt besonders hĂ€ufig bei BestandsgebĂ€uden vor, zum Beispiel bei MehrfamilienhĂ€usern. Bisher musste man dort, wo WĂ€rmedĂ€mmverbundsysteme an der Fassade verbaut sind, die DĂ€mmung zunĂ€chst stellenweise entfernen, um die Unterkonstruktion zu befestigen. Hingegen kann nun mit der Distanzschraube RDS-CA von Reisser - oder mit vergleichbaren Schraublösungen - direkt durch die DĂ€mmung gebohrt und das K2 WallPV MultiRail System im Beton fixiert werden. Das spart Arbeitsschritte und damit wertvolle Zeit. Die Schraube ist fĂŒr verschiedene DĂ€mmungsdicken geeignet und individuell einstellbar.

K2 Carports: große FlexibilitĂ€t trifft minimalen Aufwand

Eine effiziente FlĂ€chennutzung ist notwendig, um den geplanten PV-Ausbau in Deutschland umzusetzen. Die Bundesregierung hat in ihrem jĂŒngst verabschiedeten Solarpaket 1 das ehrgeizige Ziel von 215 Gigawatt (GW) Photovoltaik bis 2030 noch einmal bekrĂ€ftigt. Der jĂ€hrliche Zubau soll verdreifacht werden - von 7,5 GW im Jahr 2022 auf 22 GW im Jahr 2026. Planung und Zubau sollen etwa hĂ€lftig auf DĂ€chern und in der FlĂ€che erfolgen. Eine weitere Bodenversiegelung soll dabei möglichst verhindert werden. ParkplĂ€tze eignen sich daher ideal fĂŒr die Installation von PV-Anlagen. Viele BundeslĂ€nder haben gesetzliche Vorgaben zum Bau von PV-Carports auf ParkflĂ€chen. So muss etwa in Baden-WĂŒrttemberg seit 2022 bei einer ParkplatzgrĂ¶ĂŸe ab 35 StellplĂ€tzen eine Carport-PV-Anlagen gebaut werden.

Die K2 Carport-Lösung kann in Doppelreihen oder Einzelreihen installiert werden, wobei die Module in Portrait-Ausrichtung montiert werden. Die Montage ist auf dem Trapezblech möglich, aber auch ohne, wenn beispielsweise bifaziale Module zum Einsatz kommen sollen. Das modulare System bietet sich fĂŒr Projekte mit mehr als 30 ParkplĂ€tzen an. Farblich lĂ€sst es sich individuell gestalten. Als EinstĂŒtzensystem hat es den Vorteil, dass weniger Hindernisse beim Ein- und Ausparken oder TĂŒrenöffnen zu beachten sind, was das Parken komfortabler macht. Die PV-Carports werden ĂŒber das K2-Expertenteam geplant, ein Anfrage-Formular finden Interessierte auf der Webseite des Unternehmens.

K2 N-Rack: Einfache, modular aufgebaute Freiland-Lösung mit System

Das K2 N-Rack ist ein einfaches, modulares Freilandsystem mit einer AufstÀnderung von wahlweise 15 oder 20 Grad. Das System wird in Beton oder direkt in der Erde verankert. Die Kombination von Stahl und Aluminium verbindet die Vorteile der Rammfundamentierung mit der FunktionalitÀt der Aluminiumkomponenten. Damit kann wÀhrend der Montage auf Unebenheiten unkompliziert und schnell reagiert werden. Das leichte Material erleichtert ergonomisches Arbeiten.

K2 N-Rack eignet sich fĂŒr kleine und mittelgroße Anlagen. Auf der Basis von Rammfundamenten können bei der 15 Grad-AufstĂ€nderung pro Tisch drei Modulreihen Portrait angelegt werden, bei 20 Grad sind es zwei Modulreihen. Im Falle von Betonfundamenten ist die 20 Grad-AufstĂ€nderung pro Tisch mit zwei Modulreihen Portrait umzusetzen. Alle Komponenten sind selbstverstĂ€ndlich statisch optimal aufeinander abgestimmt.

Weitere Neuigkeiten bei K2 Systems

Neuer Standort in Renningen

Bereits im MĂ€rz hat K2 Systems sein hochmodernes Logistikzentrum in Malmsheim, einem Ortsteil von Renningen, eröffnet und zum 1. Mai seinen Firmensitz in die dortige Haldenstraße 1 verlegt. Das 7.500 Quadratmeter große GebĂ€ude bietet mehr als 10.000 PalettenstellplĂ€tze. Es wurde von der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert. Eine Photovoltaikanlage mit 1.566 Modulen auf dem Dach und 150 Modulen an der Fassade versorgt das Logistikzentrum sowie das angrenzende BĂŒrogebĂ€ude mit eigenem Solarstrom - die installierte Gesamtleistung liegt bei 736 kWp.

Nachhaltigkeit ist Teil der DNA des Unternehmens

Nachhaltigkeit wird bei K2 Systems großgeschrieben: Pro Tag erzeugen die mit K2-Montagesystemen installierten Photovoltaikanlagen weltweit 110 GWh grĂŒnen Strom - das entspricht in etwa der Leistung von 11 Kohlekraftwerken. Das fĂŒr K2-Produkte verwendete Aluminium besteht zu 75 Prozent aus recyceltem Material. Der Energieaufwand fĂŒr die Herstellung des recycelten Aluminiums betrĂ€gt nur fĂŒnf Prozent von jenem fĂŒr PrimĂ€raluminium. Außerdem stellt das Unternehmen 85 Prozent seiner Produkte in der EuropĂ€ischen Union her. "Das ist uns wichtig. Wir wollen die EU-QualitĂ€ts-, Umwelt- und Sozialstandards einhalten und die lokale Produktion unterstĂŒtzen, das ist fĂŒr uns auch ein politisches Statement", erlĂ€utert Katharina David, Co-CEO von K2 Systems.

"Unser Messemotto auf der Intersolar 'Celebrating 20 Years of Connecting Strength' macht deutlich: Wir verknĂŒpfen verlĂ€sslich seit 20 Jahren Innovationen mit Produkten, um neue und bessere Lösungen zu entwickeln. Wir verbinden die physischen Produkte mit fĂŒr Planer hilfreichen, digitalen Servicetools und leben die Idee auch bei der Zusammenarbeit mit unseren Partnern und innerhalb des Unternehmens." K2 Systems beschĂ€ftigt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 40 Nationen, im Team werden 32 Sprachen gesprochen. "Diese Vielfalt und unsere Erfahrung sind unsere StĂ€rken", ist sich David sicher.

Die K2 Systems GmbH ist einer der weltweit fĂŒhrenden Hersteller fĂŒr Photovoltaik-Montagesysteme mit jahrzehntelanger Erfahrung. Das 2004 gegrĂŒndete Unternehmen mit Hauptsitz in Renningen bei Stuttgart bietet universelle Komponenten fĂŒr Flach- und SchrĂ€gdĂ€cher, die leicht zu installieren, langlebig und sicher sind. Zum Portfolio des Unternehmens gehören darĂŒber hinaus Montagesysteme fĂŒr Fassaden, Freiland und Carports. Digitale Services, wie die Auslegungssoftware K2 Base, unterstĂŒtzen den Planungsprozess, so dass PV-Projekte schneller und einfacher realisierbar sind.

K2 Systems entwickelt in Deutschland, fertigt ĂŒberwiegend in Europa und setzt auf eine nachhaltige Beschaffungsstrategie. PV-Anlagen mit K2 Montagesystemen sind in ĂŒber 130 LĂ€ndern im Einsatz und erzeugen rund 110 GWh pro Tag. Das Herz ist die Entwicklung von einfach zu installierenden Montagesystemen, die genau auf die BedĂŒrfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Mit rund 420 Mitarbeitenden an zwölf globalen Standorten und in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern arbeitet das Unternehmen an der Vision einer weltweiten Stromerzeugung aus Solarenergie. So treibt K2 Systems die Energiewende voran.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Planung und Montage von Photovoltaikanlagen wird durch die neuen Montagesysteme und digitalen Tools von K2 Systems erheblich vereinfacht. Auf der Intersolar prÀsentiert das Unternehmen diese innovativen Lösungen, die sowohl die Effizienz als auch die Geschwindigkeit der Installation verbessern. Mit diesen Neuerungen können Sie Ihre Photovoltaikanlage schneller und unkomplizierter installieren.

Ein weiterer spannender Aspekt der diesjĂ€hrigen Intersolar ist das EcoFlow Hausenergiesystem Intersolar. Diese Neuheiten bieten Ihnen eine umfassende Lösung fĂŒr Ihr Heimenergiemanagement. Die Integration von Photovoltaikanlagen in das Hausenergiesystem wird dadurch noch einfacher und effizienter. Informieren Sie sich ĂŒber die neuesten Entwicklungen und wie Sie diese fĂŒr Ihr Zuhause nutzen können.

Wenn Sie an der Optimierung Ihrer Solaranlagen interessiert sind, sollten Sie auch einen Blick auf die innovative PV-Montagesysteme TrapezblechdĂ€cher werfen. Diese Montagesysteme sind speziell fĂŒr TrapezblechdĂ€cher entwickelt und bieten eine einfache und schnelle Installation. Erfahren Sie mehr ĂŒber die Vorteile und wie Sie diese Systeme fĂŒr Ihre Photovoltaikanlage nutzen können.

FĂŒr eine umfassende Planung Ihrer Photovoltaikanlage ist es auch wichtig, das richtige Energiemanagement zu haben. Das Energy Demand Management tool hilft Ihnen dabei, den Energieverbrauch zu optimieren und Einsparungen zu erzielen. Mit diesen Tools können Sie Ihre Photovoltaikanlage noch effizienter betreiben und Ihre Energiekosten senken.