Letztes Update: 04. September 2024
Im ersten Halbjahr 2024 stammte mehr als 60 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Der Artikel erklÀrt Ursachen, Entwicklung bei Wind, Solar und Biomasse, Auswirkungen auf Netze und Preise und zeigt, wie Sie als PV-Projektierer profitieren.
Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Dies entspricht einem RĂŒckgang von 5,3 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023, als 232,3 Milliarden Kilowattstunden erzeugt wurden. Trotz dieses allgemeinen RĂŒckgangs stieg die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen um 9,1 % auf 135,2 Milliarden Kilowattstunden. Dies entspricht 61,5 % der gesamten inlĂ€ndischen Stromproduktion und markiert den höchsten Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien fĂŒr ein erstes Halbjahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018.
Die Stromerzeugung aus Windkraft stieg im ersten Halbjahr 2024 gegenĂŒber dem Vorjahreszeitraum um 11,9 % von 65,5 auf 73,4 Milliarden Kilowattstunden. Dieser Zuwachs war das Ergebnis eines auĂergewöhnlich windreichen ersten Halbjahrs 2024. Mit einem Anteil von einem Drittel (33,3 %) war die Windkraft der wichtigste EnergietrĂ€ger in der inlĂ€ndischen Stromproduktion.
Auch die Stromerzeugung aus Photovoltaik legte zu: Mit einem Anstieg von 8,3 % gegenĂŒber dem ersten Halbjahr 2023 stieg die Einspeisung von 28,2 auf 30,5 Milliarden Kilowattstunden. Dies entspricht 13,9 % der Gesamtstrommenge. Der Anstieg der Stromproduktion aus Photovoltaik ist durch den Zubau neuer Anlagen zu erklĂ€ren.
Die in Kohlekraftwerken erzeugte Strommenge ging im ersten Halbjahr 2024 gegenĂŒber dem Vorjahreszeitraum um 26,4 % zurĂŒck. Mit einem Anteil von 20,9 % an der Gesamtstromerzeugung blieb Kohle jedoch der zweitwichtigste EnergietrĂ€ger fĂŒr die inlĂ€ndische Stromproduktion. WĂ€hrend im ersten Halbjahr 2023 noch 62,5 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Kohle erzeugt wurden, betrug die Kohlestrom-Produktion im ersten Halbjahr 2024 nur 45,9 Milliarden Kilowattstunden. Dies war die geringste Menge an Kohlestrom, die in einem Halbjahr seit Beginn der Erhebung 2018 produziert wurde.
Die Stromproduktion aus Erdgas ging im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht von 32,7 auf 32,1 Milliarden Kilowattstunden zurĂŒck (-1,8 %). Erdgas blieb mit einem Anteil von 14,6 % der gesamten Stromerzeugung der drittwichtigste EnergietrĂ€ger. Aufgrund der Abschaltung der letzten drei deutschen Kernkraftwerke zum 15. April 2023 gab es im ersten Halbjahr 2024 keine Stromeinspeisung aus inlĂ€ndisch erzeugter Kernenergie mehr.
Die Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 zeigt deutlich, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, seine Klimaziele zu erreichen. Der Anstieg der Stromproduktion aus Windkraft und Photovoltaik ist ein positives Signal fĂŒr die Energiewende. Die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung wird durch den RĂŒckgang der Stromproduktion aus konventionellen EnergietrĂ€gern wie Kohle und Erdgas unterstrichen.
Die Herausforderungen bleiben jedoch bestehen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss weiter vorangetrieben werden, um die AbhÀngigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu gewÀhrleisten. Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erfordert zudem Investitionen in die Netzinfrastruktur und innovative Lösungen zur Speicherung und Verteilung von Strom.
Die nach Deutschland importierte Strommenge stieg im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,5 % von 30,6 auf 37,5 Milliarden Kilowattstunden. Gleichzeitig sank die aus Deutschland exportierte Strommenge um 15,2 % von 32,6 auf 27,7 Milliarden Kilowattstunden. Dies fĂŒhrte zu einem ImportĂŒberschuss von 9,8 Milliarden Kilowattstunden, wĂ€hrend im ersten Halbjahr 2023 noch ein leichter ExportĂŒberschuss von 2,0 Milliarden Kilowattstunden verzeichnet wurde.
Dieser ImportĂŒberschuss zeigt, dass Deutschland trotz des Anstiegs der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien weiterhin auf Stromimporte angewiesen ist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die heimische Stromproduktion weiter auszubauen und die AbhĂ€ngigkeit von Stromimporten zu reduzieren. Gleichzeitig bietet der ImportĂŒberschuss die Möglichkeit, Strom aus LĂ€ndern zu beziehen, die ebenfalls auf erneuerbare Energien setzen, und so den Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Strommix weiter zu erhöhen.
In der Statistik werden alle Kraftwerke und Erzeugungsanlagen in Deutschland erfasst, die Strom in das Netz fĂŒr die allgemeine Versorgung einspeisen. Nicht enthalten ist beispielsweise Strom, der in Industriekraftwerken erzeugt und direkt in den Industriebetrieben wieder verbraucht wird, oder Strom, der durch Photovoltaik-Anlagen privater Haushalte erzeugt und im Haushalt verbraucht wird. Die im Inland erzeugte und ins Netz eingespeiste Strommenge ist auch deshalb nicht gleichzusetzen mit dem Stromverbrauch, da auf dem Weg zu den Verbrauchsstellen sogenannte Netzverluste auftreten sowie der Saldo aus Stromimporten und -exporten berĂŒcksichtigt werden muss.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 zeigt, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, seine Klimaziele zu erreichen. Der Anstieg der Stromproduktion aus Windkraft und Photovoltaik ist ein positives Signal fĂŒr die Energiewende. Die Herausforderungen bleiben jedoch bestehen, und der Ausbau der erneuerbaren Energien muss weiter vorangetrieben werden, um die AbhĂ€ngigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu gewĂ€hrleisten.
Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erfordert Investitionen in die Netzinfrastruktur und innovative Lösungen zur Speicherung und Verteilung von Strom. Der ImportĂŒberschuss zeigt, dass Deutschland weiterhin auf Stromimporte angewiesen ist, was die Notwendigkeit unterstreicht, die heimische Stromproduktion weiter auszubauen und die AbhĂ€ngigkeit von Stromimporten zu reduzieren.
Insgesamt zeigt die Entwicklung der Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2024, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, seine Klimaziele zu erreichen. Der Anstieg der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ist ein positives Signal fĂŒr die Energiewende und zeigt, dass Deutschland auf dem richtigen Weg ist, seine AbhĂ€ngigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu gewĂ€hrleisten.
Die Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024 zeigt einen beeindruckenden Anstieg. Mehr als 60 % des Stroms stammen aus erneuerbaren Energien. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen und der BekĂ€mpfung des Klimawandels. Besonders in Kommunen gibt es viele Projekte, die auf erneuerbare Energien setzen. Weitere Informationen dazu findest du in unserem Artikel ĂŒber Erneuerbare Energieprojekte in Kommunen.
Ein weiterer Aspekt der erneuerbaren Energien ist die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Diese Anlagen tragen erheblich zur Stromerzeugung bei und bieten viele Vorteile. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient. Wenn du mehr ĂŒber die Maximierung der ErtrĂ€ge aus Photovoltaikanlagen erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Artikel ĂŒber Photovoltaikanlage maximale ErtrĂ€ge.
Die Nutzung erneuerbarer Energien beschrĂ€nkt sich nicht nur auf groĂe Projekte. Auch im privaten Bereich gibt es viele Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten. Ein Beispiel dafĂŒr sind Balkon-Solarsysteme, die immer beliebter werden. Diese Systeme sind einfach zu installieren und bieten eine gute Möglichkeit, den eigenen Strombedarf zu decken. Mehr dazu erfĂ€hrst du in unserem Artikel ĂŒber die Balkon Solarsystem Vorverkaufsaktion IFA 2024.