Solarenergie Krise in deutschen Großstädten

Solarenergie Krise in deutschen Großstädten

Letztes Update: 21. August 2024

Solarenergie in deutschen Großstädten steckt in der Krise. Ein neues Ranking der Deutschen Umwelthilfe zeigt, dass viele Städte massiv hinter dem notwendigen Zubau zurückbleiben. Einige Städte müssen ihre Zubau-Geschwindigkeit drastisch erhöhen, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.

Solarenergie in Großstädten in der Krise: Auswertung der Deutschen Umwelthilfe zeigt katastrophale Verfehlung des notwendigen Zubaus

Die Solarenergie Krise in deutschen Großstädten ist alarmierend. Eine neue Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass viele Großstädte beim Ausbau der Solarenergie massiv hinterherhinken. Diese Erkenntnisse basieren auf Daten aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Von den 82 deutschen Großstädten sind nur wenige auf einem guten Weg, das 1,5-Grad-Limit einzuhalten. Die Schlusslichter müssen ihre Zubau-Geschwindigkeit drastisch erhöhen, um die Klimaziele zu erreichen.

Die Spitzenreiter und Schlusslichter im Solarenergie-Ausbau

Oldenburg, Paderborn, Regensburg, Neuss, Oberhausen, Gütersloh und Erlangen sind die wenigen Städte, die in den letzten zwei Jahren eine zufriedenstellende Menge an Photovoltaik-Anlagen zugebaut haben. Diese Städte sind auf einem guten Weg, das 1,5-Grad-Limit einzuhalten. Im Gegensatz dazu müssen Städte wie Potsdam, Lübeck und Bremerhaven ihre Zubau-Geschwindigkeit um mehr als 350 Prozent steigern, um auf einen mit dem Pariser Klimaabkommen kompatiblen Pfad zu kommen.

Die Forderungen der Deutschen Umwelthilfe

Die DUH fordert die Einführung eines bundesweiten Solarstandards im Neubau sowie bei Renovierungen im Bestand. Zudem soll der Bürokratieabbau für dezentrale Solarenergie massiv vorangetrieben werden. Ein weiteres Anliegen ist die sofortige Umsetzung des Solarpakets I, das sich derzeit weiter verzögert. Weitere Vereinfachungen sollen in einem zusätzlichen Gesetzespaket zu Photovoltaik kommen.

Die Realität hinter den Erfolgsmeldungen der Bundesregierung

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, kritisiert die Erfolgsmeldungen der Bundesregierung rund um ihre Photovoltaik-Strategie. Gemessen am Pariser Klimaabkommen sind die Ausbauraten in deutschen Städten weit entfernt von einer zufriedenstellenden Entwicklung. Metz fordert, dass viel mehr Photovoltaikanlagen auf Dächern von Gewerbehallen, Supermärkten, Parkplätzen und Balkonen errichtet werden müssen. Bund und Länder müssen die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, damit die Kommunen den dringend nötigen Sonnen-Turbo starten können.

Die Bewertung der Städte durch die DUH

Für das Zubau-Tempo vergibt die DUH sieben grüne Karten an Städte, die in den letzten zwei Jahren jährlich mehr Photovoltaik zugebaut haben als notwendig. Insgesamt erhalten 29 Städte eine gelbe Karte, die ab sofort jährlich den Photovoltaik-Zubau um bis zu 50 Prozent erhöhen müssen. Rote Karten gehen an 46 Großstädte, die den Zubau bis 2035 um mindestens 50 Prozent steigern müssen. Besonders drastisch ist die Lage in Städten wie Dresden, Hamburg und Frankfurt am Main, die ihr Zubau-Tempo mindestens verdreifachen müssen.

Die Rolle der Städte und Gemeinden

Rupert Wronski, Stellvertretender Leiter Kommunaler Umweltschutz der DUH, betont, dass Städte und Gemeinden einen direkten Hebel beim Zubau von Photovoltaik haben, insbesondere bei den Dachflächen ihrer eigenen Liegenschaften. Viele Großstädte haben jedoch noch nicht einmal eine fundierte Analyse der eigenen Dachflächenpotenziale vorgenommen. Für eine solche Analyse sind die Adressen der kommunalen Liegenschaften zentral, da mittels Laserflugdaten die Dachpotenziale ermittelt werden können. Doch allein daran scheint es in vielen deutschen Großstädten zu hapern.

Die technischen Möglichkeiten der Solaroffensive Deutschland

Im vom Venture and Nature Fund geförderten Projekt "Solaroffensive Deutschland" hat die DUH die technischen Möglichkeiten geschaffen, selbständig und flexibel öffentlich verfügbare Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur auszuwerten. Die DUH kündigt an, ab sofort genau zu prüfen, welche Städte, Regionen und Landkreise mit gutem Beispiel vorangehen und welche die Energiewende ausbremsen. Ein zentrales Anliegen der DUH ist es, die Rahmenbedingungen für dezentralen Solarstrom auf Dächern bundesweit zu verbessern.

Fazit: Dringender Handlungsbedarf

Die Solarenergie Krise in deutschen Großstädten ist ein ernstes Problem, das sofortige Maßnahmen erfordert. Die Auswertung der DUH zeigt, dass viele Städte weit hinter den notwendigen Zubau-Raten zurückbleiben. Es ist dringend notwendig, die bürokratischen Hürden abzubauen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Nur so kann die Solarenergie in Deutschland aus der Krise geführt und die Klimaziele erreicht werden.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Solarenergie in Großstädten steht vor großen Herausforderungen. Eine Auswertung der Deutschen Umwelthilfe zeigt, dass der notwendige Zubau von Solaranlagen in urbanen Gebieten stark hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dies könnte weitreichende Folgen für die Energiewende und die Reduktion von CO2-Emissionen haben. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, alternative Energiequellen und innovative Lösungen zu betrachten.

Ein Beispiel für nachhaltige Architektur in urbanen Räumen sind die nachhaltigen Holzhochhäuser Wolfsburg. Diese Gebäude nutzen erneuerbare Materialien und tragen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei. Solche Projekte können als Vorbild für die Integration von Solarenergie in Großstädten dienen.

Ein weiteres interessantes Projekt ist der nachhaltige Industrie-Campus Hannover. Hier wird gezeigt, wie Industriegebiete umweltfreundlicher gestaltet werden können. Der Campus setzt auf Solarenergie und andere erneuerbare Energien, um den Energiebedarf zu decken. Dies könnte auch für Großstädte eine Lösung sein, um den notwendigen Zubau von Solaranlagen voranzutreiben.

Die Bertelsmann-Studie Dachdeckerhandwerk Realität beleuchtet die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Dachdeckerarbeiten. Gerade in Großstädten könnten verstärkte Anstrengungen im Dachdeckerhandwerk dazu beitragen, mehr Solaranlagen auf Gebäuden zu installieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Solarenergie in Großstädten zu fördern und die Krise zu bewältigen.