Senec Stromspeicher: Aktuelle Urteile und deren Bedeutung

Senec Stromspeicher: Aktuelle Urteile zu Sachmängeln

Letztes Update: 16. April 2025

In unserem Artikel erfahren Sie alles über die aktuellen Urteile zu den Senec Stromspeichern und deren Bedeutung für Verbraucher. Die Gerichte haben entschieden, dass eine Kapazitäts-Drosselung als Sachmangel gilt. Erfahren Sie, was dies für Sie bedeutet.

Senec-Stromspeicher: Zwei weitere Urteile zugunsten von Verbrauchern – Gerichte bestätigen Sachmangel bei Kapazitäts-Drosselung

Die Serie verbraucherfreundlicher Urteile im Zusammenhang mit dem Senec Stromspeicher setzt sich fort. Zwei aktuelle Entscheidungen der Landgerichte Heidelberg und Stade stärken erneut die Rechte betroffener Verbraucher. Beide Gerichte urteilten klar: Die Drosselung der Speicherkapazität stellt einen erheblichen Sachmangel dar. Verbraucher haben somit Anspruch auf Rückgabe und Erstattung des Kaufpreises.

Gerichte bestätigen: Kapazitäts-Drosselung ist erheblicher Sachmangel

Im Mittelpunkt der aktuellen Urteile steht die Frage, ob die von Senec vorgenommene Leistungsreduzierung rechtlich zulässig ist. Die Landgerichte Heidelberg (Az. 3 O 174/24) und Stade (Az. 2 O 67/24) entschieden eindeutig zugunsten der Verbraucher. Beide Gerichte stellten fest, dass die Drosselung der Kapazität bei einem Senec Stromspeicher einen erheblichen Sachmangel nach § 434 BGB darstellt.

Die Richter betonten, dass Verbraucher nicht verpflichtet sind, eine solche Einschränkung hinzunehmen. Selbst wenn die Drosselung später wieder aufgehoben wird, bleibt der Sachmangel bestehen. Verbraucher können daher vom Kaufvertrag zurücktreten und ihr Geld zurückfordern.

Fall Heidelberg: Senec Stromspeicher wegen Brandgefahr deaktiviert

Im Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 02. April 2025 (Az. 3 O 174/24) ging es um einen Senec Stromspeicher des Typs Home V2.1 mit 10 kWh Kapazität. Der Kläger hatte das Gerät aufgrund von Sicherheitsbedenken vom Netz genommen. Im Haushalt lebten Kinder und ein pflegebedürftiger Angehöriger. Die Angst vor einem möglichen Brand war groß.

Das Gericht entschied, dass die monatelange Reduzierung der Kapazität auf 70 Prozent bereits einen erheblichen Sachmangel darstellt. Es sei unerheblich, ob tatsächlich ein erhöhtes Brandrisiko bestand. Der Kläger erhielt daher den Kaufpreis von 7.838,83 Euro zurück, Zug um Zug gegen Rückgabe des Speichers.

Fall Stade: Rückzahlung trotz Nutzungsausgleich

Auch das Landgericht Stade urteilte am 31. März 2025 (Az. 2 O 67/24) zugunsten eines Verbrauchers. Hier ging es um einen Senec Stromspeicher des Modells Home V3 Hybrid Duo mit 7,5 kWh Kapazität. Der Speicher wurde mehrfach ferngesteuert abgeschaltet und dauerhaft in der Kapazität reduziert.

Das Gericht sah darin ebenfalls einen erheblichen Sachmangel. Der Verbraucher erhielt eine Rückzahlung von 11.359,31 Euro, abzüglich eines Nutzungsausgleichs von 2.500 Euro. Ein vollständiger Rücktritt vom Kaufvertrag scheiterte jedoch, da die restliche Photovoltaikanlage weiterhin nutzbar blieb.

Senec Stromspeicher seit 2022 in der Kritik

Die Probleme rund um den Senec Stromspeicher begannen bereits im Jahr 2022. Damals kam es zu mehreren Bränden und Verpuffungen in Stromspeichern des Herstellers. Als Reaktion darauf schaltete Senec rund 60.000 Geräte ferngesteuert ab. Anschließend reduzierte das Unternehmen die Kapazität vieler Speicher dauerhaft.

Verbraucher mussten monatelang mit eingeschränkter Leistung leben. Senec versuchte, mit Software-Updates und Batterietausch-Aktionen gegenzusteuern. Doch viele Kunden blieben unzufrieden. Die aktuellen Gerichtsurteile bestätigen nun, dass Verbraucher diese Einschränkungen nicht akzeptieren müssen.

Welche Rechte haben betroffene Verbraucher?

Wenn auch Ihr Senec Stromspeicher von einer Leistungsdrosselung betroffen ist, haben Sie verschiedene rechtliche Möglichkeiten. Sie können vom Kaufvertrag zurücktreten und die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Kaufpreis zu mindern oder Schadensersatz für entstandene wirtschaftliche Nachteile zu fordern.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Ansprüche innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend machen. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet Verbrauchern eine kostenlose Ersteinschätzung im Senec-Online-Check an. So erfahren Sie schnell und unkompliziert, welche Rechte Ihnen zustehen.

Rücktritt vom Kaufvertrag als häufigste Lösung

In den meisten Fällen entscheiden sich Verbraucher für den Rücktritt vom Kaufvertrag. Die Gerichte bestätigen regelmäßig, dass die Drosselung der Kapazität einen erheblichen Sachmangel darstellt. Dadurch haben Verbraucher gute Chancen, ihr Geld zurückzubekommen.

Die aktuellen Urteile der Landgerichte Heidelberg und Stade zeigen deutlich, dass die Gerichte auf Seiten der Verbraucher stehen. Nutzen Sie daher Ihre rechtlichen Möglichkeiten, wenn Ihr Senec Stromspeicher betroffen ist.

Auch andere Hersteller mit Problemen bei Stromspeichern

Senec ist nicht der einzige Hersteller, der mit Sicherheitsproblemen bei Stromspeichern zu kämpfen hat. Auch LG Energy Solution geriet zuletzt in die Schlagzeilen. Nach einer Explosion in einem Wohnhaus in Schönberg (Schleswig-Holstein) rief LG bestimmte Speicher-Modelle zurück.

Betroffen sind vor allem die Modelle LG RESU 10H und LG RESU 7H, die zwischen 2017 und 2019 produziert wurden. Diese Geräte können laut Hersteller überhitzen und in seltenen Fällen Feuer fangen. Besitzer dieser Modelle sollten ihre Geräte dringend überprüfen lassen.

Was bedeutet das für die Zukunft der Stromspeicher-Branche?

Die aktuellen Probleme bei Senec und LG werfen Fragen zur Sicherheit von Stromspeichern auf. Verbraucher erwarten zu Recht, dass ihre Geräte zuverlässig und sicher funktionieren. Die Branche steht daher vor der Herausforderung, das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.

Hersteller müssen künftig noch stärker auf Qualität und Sicherheit achten. Nur so können sie langfristig erfolgreich sein. Die aktuellen Gerichtsurteile zeigen deutlich, dass Verbraucher ihre Rechte kennen und durchsetzen.

Fazit: Verbraucherrechte gestärkt – Senec unter Druck

Die jüngsten Urteile der Landgerichte Heidelberg und Stade sind ein klares Signal an Senec und andere Hersteller. Verbraucher müssen Einschränkungen bei der Leistung ihrer Stromspeicher nicht hinnehmen. Die Gerichte bestätigen eindeutig, dass eine Kapazitäts-Drosselung einen erheblichen Sachmangel darstellt.

Wenn auch Ihr Senec Stromspeicher betroffen ist, sollten Sie Ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen. Nutzen Sie dazu die kostenlose Ersteinschätzung der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer. Die aktuellen Urteile zeigen, dass Verbraucher gute Chancen haben, ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.

Die Branche steht nun vor der Aufgabe, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Nur durch transparente Kommunikation und zuverlässige Produkte können Hersteller langfristig bestehen. Die aktuellen Urteile sind ein wichtiger Schritt, um die Rechte der Verbraucher zu stärken und die Qualität der Stromspeicher zu verbessern.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die aktuellen Urteile zur Kapazitäts-Drosselung bei Senec Stromspeicher zeigen deutlich, wie wichtig Verbraucherschutz in der Solarbranche ist. Wenn Sie sich für eine eigene Solaranlage interessieren, kann es hilfreich sein, sich über regionale Angebote zu informieren. So bietet Photovoltaik in Erding umfassende Informationen rund um Installation, Kosten und Förderung von Solarspeichern und Photovoltaikanlagen.

Ein Senec Stromspeicher kann Ihre Solarenergie optimal speichern und so den Eigenverbrauch erhöhen. Dabei spielt die richtige Beratung eine große Rolle, um die passende Lösung für Ihr Zuhause zu finden. Wer sich für innovative Plug & Play-Lösungen interessiert, sollte auch das Steckersolargerät 6 kW kennen. Diese Systeme sind besonders einfach zu installieren und bieten eine flexible Ergänzung zu bestehenden Solaranlagen.

Um das volle Potenzial Ihrer Solaranlage auszuschöpfen, lohnt sich ein Blick auf Netzwerke und Kooperationen, die den Ausbau von Solarstrom fördern. Das Balkonkraftwerk Netzwerk unterstützt Verbraucher dabei, ihre Stromerzeugung effizient zu vernetzen und den Eigenverbrauch zu steigern. So können Sie Ihren Senec Stromspeicher optimal nutzen und langfristig von der Solarenergie profitieren.