E-Mobilität: Trends, Technik und Innovationen

E-Mobilität ist ein zentrales Thema der modernen Mobilität. Auf dieser Seite finden Sie umfassende Artikel, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Technologien und Trends im Bereich der Elektromobilität beschäftigen. Von innovativen Fahrzeugmodellen über Ladeinfrastruktur bis hin zu politischen Rahmenbedingungen – hier erhalten Sie fundierte Informationen, die Ihnen helfen, die Zukunft der Mobilität besser zu verstehen.
137.000 Ladevorgänge pro Tag in Deutschland
137.000 Ladevorgänge pro Tag in Deutschland
In Deutschland finden täglich 137.000 Ladevorgänge statt. Der neue Lademarkt-Report von elvah zeigt, wie der Wettbewerb und das Wachstum in diesem Bereich zunehmen. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Lademarkt.
Ladeparks E-Mobilität: Zukunft der Stromtankstellen
SMATRICS EnBW plant bis 2025 innovative Ladeparks für Ihre E-Mobilität. Mit überdachten Parkplätzen, kurzen Ladezeiten und transparenten Preisen setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit und Komfort.
E-Ladepark Eröffnung von Aral pulse: Ein innovativer Schritt
Aral pulse eröffnet seinen ersten reinen Ladepark für Elektrofahrzeuge. Der neue E-Ladepark bietet nachhaltige Ladeinfrastruktur und ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft der E-Mobilität.
Ladeinfrastruktur Finanzierung: Neue Wege mit ChargeHere
Der Artikel beleuchtet neue Finanzierungsmöglichkeiten von ChargeHere, einer Tochter der EnBW, die den Ausbau der Ladeinfrastruktur maßgeblich fördern sollen.
Elektrofahrzeug Flexibilität: Innovation testen
TransnetBW, Audi und IE2S erproben die Nutzung dezentraler Flexibilitäten von Elektrofahrzeugen. Der Test zeigt, wie E-Autos das Stromnetz unterstützen können.
MENNEKES Webseite Relaunch fĂĽr private Kunden
MENNEKES hat eine neue Webseite speziell für private Kunden gelauncht. Die Plattform bietet innovative Funktionen und ein benutzerfreundliches Design. Entdecken Sie jetzt die verbesserten Services und finden Sie die passenden Lösungen für Ihre Bedürfnisse.
Ladedauer von Elektrofahrzeugen als Wirtschaftlichkeitsfaktor
Die Ladedauer von Elektrofahrzeugen spielt eine entscheidende Rolle für die Wirtschaftlichkeit. Lernen Sie, wie Sie durch effizientes Laden Kosten sparen können.
BMW verkauft mehr Elektroautos als andere Premium-Hersteller
Der Artikel beleuchtet, wie BMW im Jahr 2024 die Verkaufszahlen für Elektroautos dominieren kann. Zudem werden Strategien und Ansätze vorgestellt, die andere Premium-Hersteller adaptieren könnten, um im Elektroautomarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
ista Elektromobilität Ladeinfrastruktur 2024 – Ausbau der Ladepunkte
ista erweitert seine Ladeinfrastruktur erheblich. Bis 2030 plant das Unternehmen, 25.000 neue Ladepunkte zu schaffen und so die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben. Entdecken Sie, wie ista mit diesem Schritt nachhaltige Mobilität unterstützt.
hypercharger Schnellladesäulen für Unternehmen - Neue Lösungen von ChargeHere
Die EnBW-Tochter ChargeHere erweitert ihr Sortiment um Hypercharger von Alpitronic. Diese Schnellladesäulen bieten Unternehmen innovative Ladeoptionen.
Schnellerer Ausbau Ladesäulen E-Autos - Forderungen der Autoindustrie
Die Autoindustrie fordert einen schnelleren Ausbau von Ladesäulen für E-Autos. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe und erklärt, warum das Thema auch für Sie relevant ist.
Schnellladepunkte BAUHAUS EnBW Deutschland: Ăśber 450 verfĂĽgbar
BAUHAUS und EnBW setzen Maßstäbe in der E-Mobilität. Mit über 450 Schnellladepunkten in ganz Deutschland fördern sie den Ausbau nachhaltiger Mobilität.
ADAC e-Charge Vorteile Aral pulse - GĂĽnstig und transparent laden
Mit ADAC e-Charge und Aral pulse laden Sie Ihr Elektroauto zu gĂĽnstigen Festpreisen, ohne GrundgebĂĽhr. Profitieren Sie von exklusiven Vorteilen fĂĽr Mitglieder.
E-Bike Verbreitung in Deutschland: Jede/r Vierte fährt elektrisch
Die Nutzung von E-Bikes in Deutschland erreicht einen Höchstwert: Laut einer aktuellen E.ON-Umfrage fährt jede vierte Person inzwischen elektrisch.
Elektromobilität kommunale Energieversorger Herausforderungen und Lösungen
Kommunale Energieversorger stehen vor der Entscheidung: Vollgas in die Elektromobilität oder die Reißleine ziehen? Der Artikel beleuchtet Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Branche.
Ford Pro Heim-Ladelösung für Unternehmen – Ihre Lösung für E-Mobilität
Ford Pro bringt eine neue Heim-Ladelösung auf den Markt, die speziell für kleine Unternehmen entwickelt wurde. Damit wird der Einstieg in die E-Mobilität einfacher und effizienter. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und wie diese Lösung Ihren Betrieb unterstützen kann.
Intelligenter Autostromtarif Testsieger - Intelligent Octopus Go
Der Autostromtarif Intelligent Octopus Go wurde von EFAHRER.com als Testsieger ausgezeichnet. Er ĂĽberzeugt durch Innovation, Preisvorteile und Nachhaltigkeit.
Zaptec Go 2 Heimladestation – Die Ladelösung für Ihr Zuhause
Die Zaptec Go 2 Heimladestation setzt neue Maßstäbe in der E-Mobilität. Kompakt, smart und zukunftssicher – ideal für Ihr Zuhause.
kompakte Schnellladestation C7 Slim – Innovation für E-Mobility
XCharge stellt auf der Power2Drive Europe die kompakte Schnellladestation C7 Slim vor. Die innovative Ladelösung unterstützt die Transformation zur E-Mobility.
Hager Energiemanagement und Ladeinfrastruktur – Lösungen für Wohn- und Zweckbauten
Der Artikel beschreibt die Komplettlösungen von Hager im Bereich Energiemanagement und Ladeinfrastruktur. Im Fokus stehen innovative Systeme für Wohn- und Zweckbau, die effizientes Energiemanagement ermöglichen und nachhaltige Mobilität fördern.
Ladestationen in Parkgaragen von BOE und SMATRICS
Die Kooperation zwischen BOE Garagen und SMATRICS bringt innovative Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in Parkgaragen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Infrastruktur für Elektroautos zu verbessern und den Zugang zu Ladestationen zu erleichtern.
Politische Lenkungswirkung auf die Elektromobilität
Der Artikel beleuchtet, wie politische Maßnahmen die Elektromobilität fördern können. Erfahren Sie, welche Strategien für eine nachhaltige Green Economy notwendig sind und wie diese umgesetzt werden können.
Laden unterwegs teurer als Tanken – Der Ladesäulencheck 2024
Laden unterwegs teurer als Tanken? Der Ladesäulencheck 2024 zeigt, dass die Kosten für Strom an öffentlichen Ladesäulen oft höher sind als die für Benzin. Erfahren Sie, welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussen und was dies für die Zukunft der Elektromobilität bedeutet.
EU-weite einheitliche Kartenzahlung Ladesäulen: Was Sie wissen sollten
Die EU führt mit der AFIR-Verordnung klare Regelungen für Kartenzahlungen an Ladesäulen ein. Verbraucher:innen profitieren von einfachen und einheitlichen Zahlungsmöglichkeiten an Europas Ladepunkten.
MAINGAU Autostrom &Charge Kooperation - Alle Infos
Die MAINGAU Autostrom &Charge Kooperation bringt neue Vorteile für E-Mobilität. Profitieren Sie von innovativen Lösungen für nachhaltige Mobilität.
Nachfrage nach Batterierohstoffen Elektromobilität
Die Nachfrage nach Batterierohstoffen für die Elektromobilität steigt rasant. Kritische Rohstoffe wie Lithium und Kobalt spielen eine Schlüsselrolle in der Energie- und Antriebswende.
Einfluss Förderstopp auf Elektroauto-Kauf
Der Artikel zeigt auf, warum der Förderstopp für Elektroautos kaum Einfluss auf die Kaufplanungen hat. Trotz eingeschränkter Förderungen bleibt die Nachfrage stabil.
Windenergie E-Fahrzeuge Laden: Hannover Messe 2024
Auf der Hannover Messe 2024 wird ein neues Forschungsprojekt vorgestellt, das das Laden von E-Fahrzeugen mit Windenergie effizient und nachhaltig möglich machen soll.
Ford E-Transit erhöhte Reichweite: Verbesserte Effizienz und Leistung
Der Ford E-Transit setzt neue Maßstäbe: Schnellere Ladezeiten und eine erhöhte Reichweite machen ihn zum Marktführer unter den Elektrotransportern.