ista Elektromobilität Ladeinfrastruktur 2024 – Ausbau der Ladepunkte

ista Elektromobilität Ladeinfrastruktur 2024: Ausbau geplant

Letztes Update: 10. August 2024

ista erweitert seine Ladeinfrastruktur erheblich. Bis 2030 plant das Unternehmen, 25.000 neue Ladepunkte zu schaffen und so die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben. Entdecken Sie, wie ista mit diesem Schritt nachhaltige Mobilität unterstützt.

ista baut Geschäftsfeld Elektromobilität erheblich aus: 25.000 neue Ladepunkte bis 2030

Der Immobiliendienstleister ista hat die Chargemaker GmbH zum 01.08.2024 vollständig übernommen und baut damit sein Engagement im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität erheblich aus. Chargemaker wurde 2020 als Joint Venture der Dussmann Group und dem regionalen Energieversorger Mainova AG gegründet. In den letzten vier Jahren hat sich das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main mit über 2.000 Ladepunkten für zahlreiche Geschäftskunden in Deutschland etabliert. Chargemaker bringt mit seinen knapp 40 Mitarbeiter:innen umfangreiche Erfahrungen und weitreichendes Know-how in den Bereichen Elektromobilität und Energiemanagement mit.

Strategischer Schritt zum Komplettanbieter für Klimaschutz im Gebäude

„Der Erwerb von Chargemaker ergänzt unser eigenes Profil ideal, um ein neues, starkes Kompetenzzentrum für Ladeinfrastruktur in Deutschland zu bilden. Schwerpunkt wird dabei der Gebäudesektor sein, in dem wir unseren Kunden ein künftig noch größeres Leistungsspektrum rund um klimafreundliche Lösungen anbieten können“, sagte ista CEO Hagen Lessing. Die Pläne von ista treffen auf eine wachsende Nachfrage: „Nutzer erwarten in hochwertigen Gewerbe- und Wohngebäuden auch Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. Das ist ein stark wachsender Markt, in dem wir uns auf Basis der heute schon führenden Komplettlösungen von Chargemaker künftig noch stärker engagieren wollen“, so Lessing.

ista Elektromobilität Ladeinfrastruktur 2024: Ein wachsender Markt

Damit treibt ista die Umsetzung ihrer Strategie voran, Komplettanbieter für klimafreundliche immobiliennahe Dienstleistungen zu werden. „Unsere Kunden wünschen sich einen Partner, der sie umfassend bei der CO2-Reduktion, der Digitalisierung und der effizienten Bewirtschaftung von Immobilien unterstützt. Deshalb gehören zu unserem Leistungsspektrum künftig auch die Errichtung und der Betrieb gebäudenaher Ladeinfrastruktur. So können sich unsere Kunden noch besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren“, betonte Lessing. ista hatte ihr Produktangebot in den letzten Jahren bereits mehrfach erweitert und bietet unter anderem ESG-Datenmanagement, intelligente Heizungssteuerung sowie Messstellenbetrieb für Strom, Gas und Fernwärme an.

Investitionen in die Zukunft

„Wir wollen Chargemaker als eigenständige, in das agile Setup von ista eingebundene Einheit zum führenden Anbieter für Ladeinfrastruktur im Immobiliensektor in Deutschland entwickeln. Dazu werden wir bis zu 30 Millionen Euro bis 2030 investieren, um 25.000 neue Ladepunkte in Deutschland zu errichten und zu betreiben,“ so Oliver Schlodder, Chief Sales Officer der ista Gruppe. Zukünftig stehen die Kompetenz und das Know-how von Chargemaker allen ista Kunden zur Verfügung. Die Ladelösungen wird ista für alle Wohn- und Gewerbeimmobilien anbieten. „Elektromobilität ist und bleibt ein Megatrend und wird für Gebäudeeigentümer immer wichtiger. Wir wollen es unseren Kunden möglichst einfach machen, klimafreundliche Mobilität zu unterstützen und so die Attraktivität ihrer Gebäude nachhaltig zu steigern“, hob Schlodder hervor.

Chargemaker: Vom Start-up zum etablierten Anbieter

„Chargemaker hat sich in den letzten Jahren vom Start-up zum etablierten und profilierten E-Charging-Anbieter entwickelt. Daher freuen wir uns, mit unserer Tochtergesellschaft Dussmann Speidel Elektro weiterhin Installations- und Wartungspartner für Ladeinfrastruktur von Chargemaker zu bleiben“, sagte Dieter Royal, Finanzvorstand der Dussmann Group. „Gewerbe- und Wohnimmobilien sind ein großer Wachstumsmarkt für Ladelösungen. Das Geschäftsumfeld ist jedoch komplex und bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Mit dem Immobiliendienstleister ista hat Chargemaker künftig einen starken Partner aus der Branche an der Seite. Wir wünschen Chargemaker alles Gute für die Zukunft!“, ergänzte Mainova-Bereichsleiter Lothar Stanka.

ista: Ein Überblick

ista macht Gebäude für Bewohner und Besitzer nachhaltig wertvoll. Dazu managen wir Daten und Prozesse, durch die Immobilien klimafreundlich, sicher und komfortabel werden. Bewohner und Besitzer können mit unseren Produkten und Services Energie sparen und gemeinsam zum Klimaschutz beitragen. Die Basis für unsere Produkt- und Service-Welt ist digital. Als Innovationstreiber richten wir unsere Infrastruktur konsequent auf das Internet of Things aus. Wir haben bereits heute weltweit über 43 Millionen Connected Devices im Einsatz und entwickeln Lösungen für das intelligente und energieeffiziente Gebäude von morgen. Wir beschäftigen über 6.000 Menschen in 20 Ländern, unsere Produkte und Services werden weltweit in über 14 Millionen Nutzeinheiten (Wohnungen und Gewerbeimmobilien) bei mehr als 450.000 Kunden eingesetzt. 2023 erwirtschaftete die erweiterte ista Gruppe einen Umsatz von 1.171 Millionen Euro.

Die Zukunft der Elektromobilität

Die Übernahme von Chargemaker und die geplante Erweiterung der Ladeinfrastruktur sind ein klares Signal für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland. Mit der Integration von Chargemaker in das Portfolio von ista wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität gemacht. Die geplanten 25.000 neuen Ladepunkte bis 2030 sind ein ehrgeiziges Ziel, das zeigt, wie ernst ista das Thema nimmt.

Die Elektromobilität ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, um die Klimaziele zu erreichen. Ladeinfrastruktur ist dabei ein entscheidender Faktor. Ohne ausreichende Lademöglichkeiten wird der Umstieg auf Elektrofahrzeuge für viele Menschen und Unternehmen unattraktiv bleiben. Hier setzt ista an und bietet Lösungen, die sowohl für Wohn- als auch für Gewerbeimmobilien geeignet sind.

Fazit: Ein bedeutender Schritt für die Zukunft

Mit der Übernahme von Chargemaker und der geplanten Erweiterung der Ladeinfrastruktur setzt ista ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland. Die geplanten 25.000 neuen Ladepunkte bis 2030 sind ein ehrgeiziges Ziel, das zeigt, wie ernst ista das Thema nimmt. Die Integration von Chargemaker in das Portfolio von ista ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität.

Die Elektromobilität ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, um die Klimaziele zu erreichen. Ladeinfrastruktur ist dabei ein entscheidender Faktor. Ohne ausreichende Lademöglichkeiten wird der Umstieg auf Elektrofahrzeuge für viele Menschen und Unternehmen unattraktiv bleiben. Hier setzt ista an und bietet Lösungen, die sowohl für Wohn- als auch für Gewerbeimmobilien geeignet sind.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der Ausbau der Elektromobilität schreitet voran. ista plant, bis 2030 25.000 neue Ladepunkte zu installieren. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge ist. Dabei spielt nicht nur die Anzahl der Ladepunkte eine Rolle, sondern auch deren Verteilung und Zugänglichkeit.

Ein weiteres Beispiel für den Fortschritt in diesem Bereich ist die Kooperation zwischen BAUHAUS und EnBW. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, Schnellladepunkte BAUHAUS EnBW Deutschland zu installieren. Dies wird die Ladeinfrastruktur in Deutschland erheblich verbessern und den Fahrern von Elektroautos mehr Flexibilität bieten.

Auch Unternehmen wie hypercharger tragen zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur bei. Mit ihren Schnellladesäulen bieten sie eine effiziente Lösung für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern und Kunden das Laden von Elektrofahrzeugen ermöglichen möchten. Mehr dazu erfahren Sie unter hypercharger Schnellladesäulen für Unternehmen.

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Doch auch andere Technologien tragen dazu bei. So steigern Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen nicht nur den Immobilienwert, sondern auch die Energieeffizienz. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Photovoltaikanlage Wärmepumpe Immobilienwert steigern. Diese Kombination zeigt, wie vielseitig die Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien sind.