Letztes Update: 10. Januar 2025
Im 3. Quartal 2024 wurden 63,4 % des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt. Erfahren Sie mehr über diese Entwicklung und die Bedeutung für die Energiewende.
Im 3. Quartal 2024 erreichte die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland einen neuen Höchststand. Mit einem Anteil von 63,4 % an der gesamten Stromproduktion wurde ein Rekord für ein drittes Quartal aufgestellt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem der Anteil bei 60,6 % lag, ist dies ein deutlicher Fortschritt. Insgesamt wurden 96,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt, was einem Anstieg von 2,5 % gegenüber dem 3. Quartal 2023 entspricht. Diese Entwicklung zeigt, wie stark die erneuerbaren Energien inzwischen die Energieversorgung prägen.
Die Photovoltaik war im 3. Quartal 2024 der größte Wachstumstreiber unter den erneuerbaren Energien. Mit einem Zuwachs von 13,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal erreichte sie einen Anteil von 23,8 % an der gesamten Stromerzeugung. Damit ist sie nach der Windkraft der zweitwichtigste Energieträger. Der Anstieg ist auf besonders sonnenreiche Monate und den deutlichen Ausbau von Photovoltaikanlagen zurückzuführen. Die installierte Leistung stieg im Vergleich zum Vorjahr um 20,5 %. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig die Photovoltaik für die Energiewende ist.
Auch die Windkraft konnte im 3. Quartal 2024 zulegen. Mit einem Anteil von 24,7 % bleibt sie der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung. Der Zuwachs von 2,4 % im Vergleich zum Vorjahresquartal zeigt, dass auch diese Technologie von günstigen Wetterbedingungen profitierte. Zusammen mit der Photovoltaik deckt die Windkraft fast die Hälfte des gesamten Strombedarfs in Deutschland. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle der erneuerbaren Energien in der Energieversorgung.
Während die erneuerbaren Energien zulegen konnten, verzeichneten konventionelle Energieträger wie Kohle und Erdgas deutliche Rückgänge. Der Anteil von Kohlestrom sank um 6,0 % auf 21,4 %, womit Kohle nur noch der drittwichtigste Energieträger ist. Auch die Stromerzeugung aus Erdgas ging um 8,8 % zurück und machte nur noch 11,4 % der Gesamtproduktion aus. Diese Entwicklung zeigt, dass die Bedeutung fossiler Energieträger weiter abnimmt.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist der Anstieg der Stromexporte. Diese legten im 3. Quartal 2024 um 19,2 % zu, während die Stromimporte nur um 2,2 % stiegen. Dennoch bleibt Deutschland ein Nettoimporteur von Strom, da die importierte Menge mit 23,6 Milliarden Kilowattstunden mehr als doppelt so hoch war wie die exportierte Menge. Der Importüberschuss reduzierte sich jedoch auf 11,8 Milliarden Kilowattstunden. Diese Zahlen verdeutlichen die zunehmende Integration Deutschlands in den europäischen Strommarkt.
Die erneuerbaren Energien tragen nicht nur zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, sondern auch zur Stabilität der Energieversorgung. Die kontinuierliche Zunahme der Stromerzeugung aus Photovoltaik und Windkraft zeigt, dass diese Technologien in der Lage sind, Schwankungen bei konventionellen Energieträgern auszugleichen. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise und geopolitischer Unsicherheiten sind erneuerbare Energien ein wichtiger Stabilitätsfaktor.
Die Photovoltaik wird auch in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle spielen. Mit weiterem Zubau und technologischen Fortschritten könnte ihr Anteil an der Stromerzeugung noch weiter steigen. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Investitionen in diese Technologie Früchte tragen. Für Sie als Akteur in der Branche ist dies eine spannende Entwicklung, die zahlreiche Chancen bietet.
Das 3. Quartal 2024 markiert einen weiteren Meilenstein für die Energiewende in Deutschland. Mit einem Rekordanteil von 63,4 % an der Stromerzeugung haben die erneuerbaren Energien ihre führende Rolle gefestigt. Besonders die Photovoltaik und Windkraft zeigen, wie dynamisch sich die Branche entwickelt. Gleichzeitig verdeutlicht der Rückgang bei fossilen Energieträgern, dass die Transformation des Energiesektors in vollem Gange ist. Diese Entwicklungen bieten Ihnen als Leser spannende Perspektiven für die Zukunft.
Erneuerbare Energien spielen eine immer größere Rolle in der Stromerzeugung. Im dritten Quartal 2024 lag ihr Anteil bei beeindruckenden 63,4 %. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig nachhaltige Energiequellen für die Zukunft sind. Besonders Photovoltaik-Anlagen tragen dazu bei, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Wenn Sie sich für die Möglichkeiten in Ihrer Region interessieren, finden Sie umfassende Informationen zu Photovoltaik in Augsburg. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Solaranlagen in der Stadt und Umgebung.
Auch kleinere Lösungen wie Balkonkraftwerke sind eine interessante Option, um erneuerbare Energien im Alltag zu nutzen. Diese Anlagen ermöglichen es Ihnen, selbst Strom zu erzeugen und so Ihre Stromkosten zu senken. Wenn Sie mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel zur Balkonkraftwerk Finanzierung. Dort erhalten Sie wertvolle Tipps zu flexiblen Ratenmodellen und Förderprogrammen.
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist nicht nur für private Haushalte, sondern auch für Städte ein zentrales Thema. Ein Beispiel ist Photovoltaik in Rostock. Hier wird gezeigt, wie Solaranlagen zur Energiewende beitragen können. Der Leitfaden bietet Ihnen hilfreiche Informationen, wenn Sie in der Region aktiv werden möchten. Mit solchen Projekten wird der Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung geebnet.